Mörderischer Buchmarkt, Ermittlungen im Bestseller Milieu
Unter diesem Titel lud der Krimiclub Steinhausen zusammen mit der Bibliothek Steinhausen zu einem Literaturabend ein.
Gast war Jochen König, einer der versiertesten Kritiker im Bereich der Krimiliteratur. Remo Ugolini und Brigita Zehnder wollten mit einigen Fragen über die dunklen Mächte im Buchmarkt aufwarten.
Viele Fragen brauchten sie gar nicht zu stellen. Jochen König erwies sich als versierter Kenner der Szene und konnte aus dem Vollen schöpfen. Als erstes wollte König vom Publikum wissen, welcher Bestseller auf der weltweiten Liste zuoberst steht. Es handelt sich um die Bibel, was nicht allzu schwer zu erraten war. Bei Platz zwei und drei wurde es dann schwieriger. Doch was ist letztendlich ein Bestseller? Dies ist schwer zu definieren und hängt stark davon ab, welche Quellen (z.B. Verkaufszahlen) verwendet werden, erklärt König. Daraus resultieren schlussendlich zahlreiche Bestsellerlisten.
Angesprochen auf den Buchmarkt meint König, der Leser kauft was er kennt, erfolgreich ist wer sich eh schon auf dem Markt etabliert hat. Das macht den Einstieg für Neulinge schwer. Eine zentrale Frage des Abends war daher auch, welche Möglichkeiten unter diesen Umständen unbekannten Autoren überhaupt noch offenstehen. König sagt, ein Weg sei die Selbstpublikation. Ein gutes Beispiel ist in dieser Hinsicht Nelle Neuhaus mit ihren Taunus - Krimis. Es gäbe zwar noch den klassischen Weg über die Verlage, doch der wird immer steiniger. Die Verlage stehen in Zeiten der Selbstpublikationen und Grossanbieter unter Druck. Neues bedeutet somit ein grösseres Risiko.
Der Buchmarkt ist im Wandel. Aus Königs Sicht jedoch nicht unbedingt zum Guten. Die Qualität schwindet, Schreibfehler und Ungereimtheiten tauchen immer öfter auf, da die Verlage auch bei den Lektoren sparen. Kleine Verlage haben kaum noch eine Chance, und doch gibt es immer wieder Lichtblicke, wenn auch unter Zuhilfenahme von Mäzenatentum.
Darauf angesprochen, was den einen guten Krimi ausmache, zählt Jochen König als erstes eine authentische Figurenzeichnung auf, Spannungsaufbau, gute Grammatik und Logik sind weitere.
König fühlte sich sichtlich wohl in der neuen Bibliothek und fand lobende Worte fürs Bibliotheksteam und den Krimiclub. in seinem Umfeld kenne er keine Vereinigung, welche sich so engagiert dem Thema Krimi widme.
Am Ende stellte König noch einige seiner persönlichen Krimilieblinge vor, stellte es dem Publikum jedoch frei seinem Rat zu folgen. Den schlussendlich seien Krimis Geschmacksache und für jedermann zählen andere Kriterien, und schliesslich spielen Krimis sich im Kopf ab.
Damit endete ein unterhaltsamer Krimiabend.
Krimiempfehlungen Jochen König
| |
Ottessa Mosfegh |
Eileen (Liebeskind) Eine Kleinstadt in Neuengland, Weihnachten 1964. Die vierundzwanzigjährige Eileen Dunlop hasst sich und die Welt. Sie muss für ihren paranoiden, alkoholkranken Vater sorgen, einen ehemaligen Cop, mit dem zusammen sie in einem heruntergekommenen Haus lebt. Ihren mageren Lohn verdient sie sich als Sekretärin in einer Vollzugsanstalt für jugendliche Straftäter. Als die schöne Harvard-Absolventin Rebecca Saint John ihren Dienst als Erziehungsbeauftragte des Gefängnisses antritt, ist Eileen sofort Feuer und Flamme. Sie wünscht sich nichts sehnlicher, als zu sein wie diese selbstbewusste, unabhängige Frau. Doch die Freundschaft von Rebecca Saint John hat einen hohen Preis. Eileen wird in ein grauenhaftes Verbrechen hineingezogen … |
Lawrence Osborne |
Denen man vergibt (Wagenbach) In einer träumerischen Landschaft inmitten der Wüste Marokkos veranstalten Richard und Dally für ihre Freunde eine dreitägige extravagante Party im Gatsby-Stil, mit Kokain, Champagner, Pool und Feuerwerk. Auf dem Weg dorthin überfährt das britische Paar David und Jo, angetrunken und heillos zerstritten, einen Fossilienverkäufer am Straßenrand und möchte die Leiche am liebsten verschwinden lassen. Aber da taucht die Familie des Opfers auf und verlangt Davids Anwesenheit bei der Beerdigung in einem abgelegenen Dorf, während Jo sich weiter auf der ausgelassenen Party vergnügt. Die strebt ungebrochen ihrem Höhepunkt zu unter den argwöhnischen Augen des Hausangestellten Hamid. Lawrence Osborne seziert seine Figuren gnadenlos, ihre Persönlichkeit und ihre Beziehungen, erfindet eindrückliche, filmische Szenen und schwankt in seiner feinen Schreibweise zwischen Zärtlichkeit und Zynismus. |
Patricia Highsmith |
Das Zittern des Fälschers (ungekürzte Originalausgabe) Ein kleiner Ort an der tunesischen Küste. Ein amerikanischer Schriftsteller, der an einem Buch mit dem Titel Das Zittern des Fälschers arbeitet und ungeduldig auf Nachrichten von seiner Geliebten wartet. Ein schemenhafter Besucher im Dunkeln, dem der panische Schriftsteller seine Schreibmaschine entgegenschleudert. In gleißender Hitze, in einer fremden Welt, wo Leichen so schnell verschwinden wie tote Katzen, treffen die amerikanische und die arabische Seele aufeinander. |
Zownir & Anfuso |
Pommerenke (CulturBooks) Er war "das Ungeheuer vom Schwarzwald": Der Serienmörder Heinrich Pommerenke (1937 – 2008) versetzte im Jahr 1959 eine ganze Region in Angst und Schrecken und beging eine unvergleichliche Serie von mehr als sechzig Überfällen, Gewaltverbrechen, Vergewaltigungen und Morden. Anfang unseres Jahrtausends besucht die junge Journalistin Billie den Verbrecher einige Male im Gefängnis, weil sie seine Biografie schreiben möchte. Das Ungeheuer ist nun ein alter Mann, aber noch immer ein Meister darin, Menschen zu manipulieren … |
Aidan Truhen |
Fuck You Very Much (Suhrkamp) Jack Price ist Drogengroßhändler, aber nicht irgendeiner, sondern der beste: cleverer, smarter und intelligenter als alle seine Konkurrenten zusammen. Mr. Cool himself. Und er hat sich bislang noch vor jeder unliebsamen Überraschung geschützt. Als man jedoch eine Nachbarin, die unter seinem Penthouse wohnt, ermordet auffindet, wird er nervös. Sie war zwar eine garstige alte Frau, mit der er nichts zu tun hatte. Was aber, wenn dieser anscheinend sinnlose Mord eine Botschaft seiner Gegenspieler an ihn war? Er zieht Erkundungen ein und erfährt, dass die »Seven Demons« auf ihn angesetzt sind – eine exklusive, hocheffiziente »Bruderschaft«, die bösartigsten, gnadenlosesten Hitmen überhaupt. Sieben absolut tödliche Spezialisten, die nie aufgeben und noch nie einen Auftrag vermasselt haben. Aber Price nimmt den Kampf an und setzt damit eine Kette unfassbarer Ereignisse in Gang ... |
Friedemann Hahn |
Foresta Nera (Polar) In einem abgelegenen Wirtshaus im Schwarzwald zelebrieren Polizei- und Wehrmachtveteranen ein blutiges Schlachtfest. Regie führt der selbstherrliche Bundesgrenzschutz-Offizier Felix Krüger. Der Polizeioffizier Hans Cremer, der wie viele „Alte Kameraden“ nach der Kapitulation `45 für Frankreichs Fahne in der Fremdenlegion weiterkämpfte, wechselt zum Bundesgrenzschutz und wird von Krüger, nicht ganz legal, als Sonderermittler eingesetzt. Eine Blutspur zieht durch den Schwarzwald und das angrenzende Rheintal. Ein Kunstmaler erschießt sich angeblich selbst. Ein Mitarbeiter der Organisation Gehlen wird hingerichtet. Mädchen verschwinden und tauchen als Leichen wieder auf. Auf Polizeioffiziere wird geschossen, sie werden gejagt, sie werden ermordet. Hans Cremer sieht einen Zusammenhang zwischen den Anschlägen und Morden im Dreiländereck Baden, Schweiz und dem Elsaß und Verbrechen im 2. Weltkrieg. Wer steckt hinter der Organisation Boxsport-Süd? Welche Rolle spielt der Gendarmerie-Commandant Proust? Die Vergangenheit holt die Täter ein. Auch Hans Cremer ist tiefer in die Mordtaten verstrickt, als er anfangs ahnt. |
Alexander Hartung |
Auf zerbrochenem Glas (Ein Nik Pohl Thriller) Nach einem anfänglich steilen Aufstieg bei der Kripo liest sich die Personalakte von Nik Pohl aktuell wie der Albtraum eines jeden Vorgesetzten: Ungehorsam, Verstoß gegen interne Sicherheitsrichtlinien und sogar körperliche Gewalt gegenüber anderen Staatsbeamten. Ausgerechnet er wird von einem Fremden erpresst, sich des Falls einer verschwundenen Frau anzunehmen, der eigentlich schon abgeschlossen bei den Akten liegt. Zunächst entdeckt Nik keine Ungereimtheiten. Doch als er bei seinen privaten Ermittlungen tiefer einsteigt, wird er in eine brutale Falle gelockt, aus der er sich erst im letzten Moment befreien kann. Kaum genesen, wird Nik vom Dienst suspendiert. Es verdichten sich die Anzeichen, dass die Wiederaufnahme des Falls mit allen Mitteln verhindert werden soll. Nik ermittelt weiter, doch mit jeder Spur begibt er sich in größere Gefahr, denn die gesuchte Frau ist nicht die einzige Vermisste … |
Ross Thomas |
Der Mordida Mann (Alexander Verlag) 1981: Ein international gesuchter Terrorist wird von amerikanischen Agenten entführt. Kurz darauf lässt der Nachfolger Gaddafis den Bruder des amerikanischen Präsidenten kidnappen, um mit ihm den Freiheitskämpfer freizupressen, nicht ahnend, dass dieser schon tot ist. Der Einzige, der die Kohlen jetzt noch aus dem Feuer holen kann, ist Chubb Dunjee. Der ehemalige amerikanische Kongressabgeordnete war lange Mittelsmann in den unruhigen Gegenden dieser Welt; seine besondere Spezialität: Bestechung – »mordida«. |