Alfred Hitchcock

Alfred Hitchcock

Am Krimiclub-Abend schauen wir

  • verschiedene, berühmte Szenen aus Hitchcocks Filmen, so der Flugzeug-Angriff auf Cary Grant in „Der unsichtbare Dritte“ oder die Duschszene in „Psycho“ mit ihrem speziellen Schnitt (78 Einstellungen in 45 sec.) 
  • „Vertigo“ als ganzen Film.

Alfred Hitchcocks Werk umfasst über 70 Film- und Fernsehproduktionen. Allein Kinofilme drehte er 53 in 50 Jahren. Hitchcock „überstand“ sowohl den Wechsel vom Stumm- zum Tonfilm, wie auch den Wandel vom s/w- zum Farbfilm.

Dass „Hitchcock“ wie zu einem Markenzeichen wurde, verdankt Sir Alfred nicht nur einer geschickten, auf seine Person zugeschnittene und mit seiner Leibesfülle kokettierenden Selbstdarstellung, sondern auch der Tatsache, dass Hitchcock wirklich der „Master of Suspense“ war und in der Regie immer wieder Neues ausprobierte und mit gängigen Regeln brach.

Was macht Suspense, die Hochspannung aus? Oft, dass wir als Zuschauer mehr wissen als die Hauptfiguren im Film. In „Der Mann, der zuviel wusste“ wissen wir als Zuschauer, dass beim Paukenschlag des Orchesters der tödliche Schuss fallen soll, aber das Opfer weiss es nicht – und der Paukenschlag rückt immer näher, schon hat der Musiker zu den Stäben gegriffen, ein letztes Mal die Noten umgeblättert …

Aber auch der Humor gehört bei Hitchcock hinzu, der feine britische Humor bricht immer wieder durch, die leise Ironie, der charmante Witz – unvergessen Cary Grant in „Der unsichtbare Dritte“, aber auch Michael Redgrave in „Eine Dame verschwindet“.

Mit Frauen ist das bei Hitchcock so eine Sache. Wie ein roter Faden ziehen sich durch Hitchcocks Werk im Grunde zwei Frauentypen: 

  • Die dominante Mutter oder Schwiegermutter (je nach Perspektive), eine Übermutter, die klammert, herrscht und vor lauter Für-Sorge das aufblühende Leben der jungen Generation erstickt („Berüchtigt“, „Die Vögel“, leicht abgewandelt auch in „Rebekka“) 
  • Die attraktive, junge, begehrenswerte, meist blonde Frau, selbstbewusst, stark. Selten ist an ihrer Seite auch ein starker Mann, eher ein schwacher, mutterbeherrschter oder schussliger, wie im „Fenster zum Hof“. Hitchcock reagiert sich an diesen Frauen ab, behandelt sie oft brutal, verfolgt sie, oft kommen sie um, in „Psycho“ schon nach 30 Minuten. In „Vertigo“ gleich zweimal.

Sexualität taucht bei Hitchcock häufig in Verbindung mit psychischen Fragen oder Störungen auf. Sexualität und Psychoanalyse, Schuld und Sühne, tauchen bei Hitchcock sehr regelmässig auf. Auch kann Hitchcock seinen katholischen Hintergrund kaum leugnen, am ausgeprägtesten wohl in „Ich beichte“.

Ein weiteres wiederkehrendes Handlungsmuster bei Hitchcock sind wechselnde oder verlorene Identitäten, welche die Verlässlichkeit menschlicher Beziehungen untergraben und zu „Verdacht“ („Suspicion“) führen.

Und dann gibt es noch zwei Besonderheiten bei Hitchcock, von denen sich eine allergrösster Beliebtheit erfreut: 

  • Hitchcocks Cameo-Auftritte. In all seinen Filmen (?) tritt der Meister selbst auf – für wenige Sekunden wie ein zufälliger Passant. Mal läuft er durchs Bild, mal sitzt er schon im Linienbus, mal wartet er in der Schlange auf diesen. Den Auftritt im Film nicht zu verpassen, ist ein beliebtes Hobby der passionierten Hitchcock-Liebhaber 
  • Ferner setzt Hitchcock häufig auf den sog. „MacGuffin“, besonders in seinen Spionagefilmen. Die Guten wie die Bösen sind hinter einer bestimmten Sache her, wichtigen Dokumenten, einer geheimen Information, einem Code – einfach nach irgendetwas (meist für die Regierung) wahnsinnig Wichtigem, aber mehr erfahren die Zuschauer nicht, mehr müssen sie auch nicht erfahren. Es genügt, dass es ein wichtiges Geheimnis ist, wie in „Eine Dame verschwindet“ oder „Der unsichtbare Dritte“.

 

Die 53 Kinofilme im Überblick

R = Regie
B = Buch
D = Darsteller
P = Produzent

1925–1939

Bis einschließlich Nr. 9 Stummfilme, ab Nr. 10 Tonfilme, alle Filme in Schwarzweiß.

1925 D/GB R 01 Irrgarten der Leidenschaft (The Pleasure Garden)
1926 D/GB R 02 Der Bergadler (The Mountain Eagle) (verschollen)
1927 GB RBD 03 Der Mieter (The Lodger)
1927 GB R 04 Downhill
1927 GB RD 05 Easy Virtue
1927 GB RB 06 Der Weltmeister (The Ring)
1928 GB RB 07 The Farmer’s Wife März 1928
1928 GB RB 08 Champagner (Champagne)
1929 GB R 09 Der Mann von der Insel Man (The Manxman)
1929 GB RBD 10 Erpressung (Blackmail)
(Es existieren zwei unterschiedliche Fassungen des Films: Eine Stummfilmfassung, die damals mangels technischer Ausstattung in den meisten Kinos gezeigt wurde, und eine Tonfassung, die heute in der Regel als Referenzfassung gilt.)
1930 GB RB 11 Juno and the Paycock
1930 GB (R) Elstree Calling
(Hitchcock ist einer von insgesamt vier Regisseuren)
1930 GB RBD 12 Mord – Sir John greift ein! (Murder!)
1930 D/GB RB (12) Mary
(deutsche Version von Murder!, am selben Set gleichzeitig mit deutschen Schauspielern gedreht)
1931 GB RB 13 Bis aufs Messer (The Skin Game)
1931 GB RB 14 Nummer siebzehn (Number Seventeen)
1931 GB RB 15 Endlich sind wir reich (Rich and Strange)
1932 GB P Lord Camber’s Ladies (Regie: Benn W. Levy)
1933 GB R 16 Waltzes from Vienna
1934 GB RD 17 Der Mann, der zuviel wußte (The Man Who Knew Too Much)
1935 GB RD 18 Die 39 Stufen (The 39 Steps)
1936 GB R 19 Geheimagent (Secret Agent)
1936 GB RD 20 Sabotage (Sabotage)
1937 GB RD 21 Jung und unschuldig (Young and Innocent)
1938 GB RD 22 Eine Dame verschwindet (The Lady Vanishes)
1939 GB R 23 Riff-Piraten (Jamaica Inn)

 

1940–1947

Alle Filme in Schwarzweiß.

1940 USA RD 24 Rebecca (Rebecca)
1940 USA RD 25 Der Auslandskorrespondent (auch: Mord)
1941 USA RD 26 Mr. und Mrs. Smith (Mr. & Mrs. Smith)
1941 USA PRD 27 Verdacht (Suspicion)
1942 USA RBD 28 Saboteure (Saboteur)
1943 USA RD 29 Im Schatten des Zweifels (Shadow of a Doubt)
1944 USA R 30 Das Rettungsboot (Lifeboat)
1945 USA RD 31 Ich kämpfe um dich (Spellbound)
1946 USA PRD 32 Berüchtigt (auch: Weißes Gift) (Notorious)
1947 USA RD 33 Der Fall Paradin (The Paradine Case)

 

1948–1957

Filme Nr. 36, 37, 38 und 44 in Schwarzweiß, alle anderen in Farbe.

1948 USA PRD 34 Cocktail für eine Leiche (Rope)
1949 USA PRD 35 Sklavin des Herzens (Under Capricorn)
1950 USA PRD 36 Die rote Lola (Stage Fright)
1951 USA PRD 37 Der Fremde im Zug (Strangers on a Train)
1953 USA PRD 38 Ich beichte (I Confess)
1954 USA PR 39 Bei Anruf Mord (Dial M for Murder)
1954 USA PRD 40 Das Fenster zum Hof (Rear Window)
1955 USA PRD 41 Über den Dächern von Nizza (To Catch a Thief)
1955 USA PR 42 Immer Ärger mit Harry (The Trouble with Harry)
1956 USA PR 43 Der Mann, der zu viel wusste (The Man who knew too much)
1957 USA PR 44 Der falsche Mann (The wrong Man)

 

1958–1964

Film Nr. 47 in Schwarzweiß, alle anderen in Farbe.

1958 USA PRD 45 Vertigo – Aus dem Reich der Toten (Vertigo)
1959 USA PRD 46 Der unsichtbare Dritte (North by Northwest)
1960 USA PR 47 Psycho (Psycho)
1963 USA PRD 48 Die Vögel (The Birds)
1964 USA PRD 49 Marnie (Marnie)

 

1966–1976

Alle Filme in Farbe.

1966 USA PRD 50 Der zerrissene Vorhang (Torn Curtain)
1969 USA PRD 51 Topas (Topaz)
1972 GB PRD 52 Frenzy (Frenzy)
1976 USA PRD 53 Familiengrab (Family Plot)
Viel Vergnügen beim Stöbern !
Nach oben