Hörbücher

HörbücherFeine Luftdruckschwankungen regen eine Membrane. Der Vorgang des „Hörens“ ist an sich simpel. Frequenz und Amplitude definieren den einzelnen Ton, aus vielen Tönen entsteht das Geräusch, oder auch die Sprache.

Auch wenn es sich einfach anhört, so ist die Welt des Hörens sehr komplex. Hören ist anders als sehen, beziehungsweise eben lesen. Wir im Club sind einigen Fragen zum Thema Hörbuch nachgegangen.

  • Wie nehmen wir ein Buch nun gehört, anstelle gelesen wahr? Hört ihr Hörbücher?
  • Wann und wo hört ihr Hörbücher?
  • Welches sind eure LieblingssprecherInnen?
  • Warum hört ihr keine Hörbücher?
  • Warum ein Hörbuch, an wen richten sich diese?
  • Hörbücher in der Verlagswelt, was bringen diese dem Verlag
  • Hörbücher ausleihen, wie geht das?
  • Trägermedium und Abspielgeräte, welche gibt es?

Hörerbuchhistorie

Die meisten Leser werden ihr erstes Hörerlebnis wohl in der Kindheit gehabt haben. So lauschte mancher wohl den Geschichten der Drei ???, oder anderen Erzählungen. Die Geschichte des Hörbuchs geht jedoch weit zurück. Selbst die erste Tonaufnahme von Thomas Edison war kein Musikstück, sondern ein Reim. Das erste kommerzielle Hörbuch kam 1952 in Amerika auf den Markt.

Entscheidend zur Verbreitung des Hörbuches in Europa hat die Deutsche Blindenstudienanstalt. Diese produzierte Hörbücher für Sehbehinderte Personen.

Anfangs noch auf Tonspulen, revolutionierte die Erfindung des Kassettenrecorders das Genre. Die Vervielfältigung und der Versand wurden wesentlich einfacher. Nun kamen nebst den Sehbehinderten weitere Kunden dazu. Die Erfolgsgeschichte des Hörbuchs nahm seinen Lauf.

Hörerbuch Welt

Die Hörbuchwelt ist vielseitig. So gibt es nicht nur reine Hörbücher, sondern auch Hörspiele. Diese unterscheiden sich dadurch, dass sie mehrere Sprecher, Geräusche und auch Musik in die Geschichten einbauen. Eines der besten und aufwendigsten Hörspiele auf Deutsch ist „Offenbarung 23“. Hierfür taten sich namhafte Sprecher und Autoren für eine hochspannende Serie zusammen. Mittlerweile ist Folge 57 erschienen.

Bei Hörbüchern werden Geräusche und Musik nur minimalistisch bis gar nicht eingesetzt. Die Geschichte lebt durch den Sprecher oder die Sprecherin. Sie geben mit ihrer Stimme mehreren Charakteren im Buch einen bestimmten Klang. Viele Sprecher von Hörbüchern arbeiten parallel aus Schauspieler und Synchronsprecher.

Auch die Tonträger haben sich mit der Zeit radikal verändert. Weg von den alten Spulen, hin zu den Kassetten und CD, und neustens gar nur noch als mp3 Datei. Dies ermöglichte auch eine andere Verbreitungsart. Früher per Post, heute als Download. Dies auch als Ausleihe aus einer digitalen Bibliothek.

Hörerlebnisse

HörerlebnisseLesen und hören sind zwei völlig unterschiedliche Wahrnehmungsarten. Beim Lesen entwickelt man eigene Bilder, beim Hören sind diese bereits teilweise vorgegeben. Der Geschichte zu folgen ist schwieriger, es braucht schon eine gewisse Konzentration dem Text zu folgen. Auch ist es auf die Schnelle nicht möglich mal ein paar Seiten zurückblättern. Zwar sind solche Funktionen bei den Hörbuchplayern vorhanden, es lassen sich auch Lesezeichen setzen, doch ist es schwieriger eine Stelle wieder zu finden, an der etwas geschah, oder beschrieben wurde. So verwundert es auch nicht, dass es tatsächlich es Leser gibt welche Hörbücher als solches, ganz verneinen.

Das ist bedauerlich denn sie verpassen wahre Hörerlebnisse. Dieses findet in unterschiedlichem Rahmen statt. Sei es im Auto, was für einige zu ablenkend wäre, sei es beim Bügeln, oder im Zug. Entscheiden für die Qualität eines Hörbuches ist den meisten Clubmitgliedern die Stimme des Sprechers oder der Sprecherin. Dies spielt bei der Wahl beziehungsweise beim Kauf des Hörbuches eine entscheidende Rolle. Welche oder welcher nun am liebsten ist lässt sich am besten bei Hörproben im Internet.

Fazit

Die Welt des Hörbuches hat viel zu bieten. Also, begeben Sie sich auch mal mit Ihren Ohren auf eine spannende „Krimireise“. Es lohnt sich.

Viel Vergnügen beim Stöbern !