Ferienlektüre Sommer 2014

Ruth

„Bittere Lügen“ von Karen Perry (Autoren-Duo), Iren. Das Buch hat im Krimicouch nur 15 von möglichen 100 Punkten bekommen (unter 80 = Schundliteratur!). Ruth hat das Buch aber gut gefallen! Es spielt in Irland und in Tanger (Marokko). Ein Paar, Studenten der Kunstgeschichte, reist mit einem Stipendium nach Nordafrika, heiratet und bekommt ein Kind. Bei einem Erdbeben wird das Haus zerstört und das Kind verschwindet. 5 Jahre später, zurück in Irland, sieht der Vater in Dublin ein Kind, das genauso aussieht, wie sein Kind aussehen könnte. Der Vater glaubt daran, die Mutter wenig. Der Konflikt führt dazu, dass sich das Paar auseinanderlebt. Ihre frühere Geschichte wird neu aufgerollt. Der Vater ist Maler, sie leben in einem Künstlermilieu. Die Situation kippt, die Geschichte wird ganz dramatisch. Ruth würde diesem eher Psychothriller 95/100 Punkte geben.

Maria Cristina

Maria Cristina hat drei Bücher von Martin Walker gelesen, 2 davon Bruno-Fälle (Delikatessen und Femme fatale). Am besten hat ihr aber der Thriller „Schatten an der Wand“ gefallen: Es gibt dort drei Erzählstränge, einer 11‘000 Jahren vor Christus, wo das Leben eines Stammes beschrieben wird, in welchem einige Männer in einer Höhle Malereien mit religiöser Bedeutung malen. Ein junges Paar entzieht sich der Zwangsheirat und flieht … Der 2. Strang ist in den Jahren 1943-44 situiert, als die Deutschen die Gegend der Vézère besetzten und ein Trio aus einem Engländer, einem Amerikaner und einem Franzosen den französischen Widerstandskämpfern militärische Unterstützung gaben; der 3. Strang ist in unserer Zeit: eine englische Kunsthändlerin bekommt einen kleinen Stein aus dem Nachlass eines Soldaten zum Verkaufen angeboten. Sofort merkt sie, dass der Stein sehr alt sein muss und aus der Gegend der Dordogne stammen muss. Der Verkäufer ist der Sohn des Engländers, der 1943 in Frankreich an der Seite des Widerstands kämpfte. Aber warum hat er diesen Stein in seinem Besitz? Und warum wird der Stein entwendet? Die Kunsthändlerin und der Soldatensohn machen sich auf die Reise nach Frankreich, um das Enigma zu lösen. Liebesgeschichte, historischer Roman, Thriller und mehr in einem Buch!!! Ausserdem: Marco Malvaldi, Milioni di milioni (Krimi aus Italien, Toskana, einem verlassenen Dorf, wo ein Mord begangen wird, à la Agatha Christie …

Ursula

Ursula hat drei sehr verschiedene Krimis gelesen. Yrsa Sigurdadottir, Geisterfjord: Sosolala. Island-Thriller. Zwei Paare kaufen sich ein renovationsbedürftiges Haus in einem ehem. Walfangdorf in Island. Sie wollen es restaurieren, aber dann stirbt einer der Männer. Vor 30 Jahren wurde ein Junger in diesem Haus getötet, seine Gebeine sind noch dort, und Geiser geistern herum. Mystisch. Ursula konnte viel nicht mit diesem Thema anfangen …

(Beat hat ebenfalls ein Buch dieser Autorin gelesen: Das Todesschiff. Ein Schiff muss aus Portugal zurück nach Island gebracht werden. An Bord als Mannschaft geht neben zwei Matrosen, eine ganze Familie. Als der grosse Yacht in Reykjavik ankommt, sind an Bord alle tot. Eine Anwältin recherchiert im Auftrag der Familie … So unlogisch, konstruiert und weit geholt … )

Carlo von Ah, Früchte der Erniedrigung (2009). Hat ihr sehr gut gefallen. Ein Mann wird getötet, den alle für einen kompletten Dummkopf halten. Kommissar Distel recherchiert und entdeckt, dass der Mann einige perfekte Verbrechen in anderen Ländern vollzogen hat. Er wurde getötet, um zu seinem Tagebuch zu kommen, wo er alles minuziös beschrieben hat. Sehr spannend aufgebaut!

Noah Hawley, Der Vater des Attentäters: In den USA wird ein Präsidentschaftskandidat getötet. Der Vater des Mörders erzählt, wie es dazu kam, recherchiert, geht von Ort zu Ort, getrieben auch von seinem schlechten Gewissen (weil sie, die Eltern, geschieden sind) und muss am Ende die Geschichte akzeptieren. Buch das unter die Haut geht: Wie kommen Menschen dazu, so etwas zum machen? Es werden reelle Fälle erwähnt.

Kurt

Martin Walker, 6. Bruno-Fall: Reiner Wein. Es geschieht eine Serie von Raubüberfällen, die Spur führt zurück in die Zeit der Résistance und des Vichy-Regimes. Überfall auf einen Geldtransport 1944. Warum sind gewisse Leute so schnell zu Geld gekommen? Bruno kommt in Zwist mit seinem Bürgermeister(-Freund?). Neben dem roten Faden mit dem Krimi gibt es viel Füllmaterial, das Buch muss unter Zeitdruck entstanden sein.

Kari Köste-Löscher: Der Austernmörder. Historischer Krimi, 1895, Wattenmeer südlich von Amrun. Die Gegend im Spannungsfeld von Preussen und dänischen Königsreich. Ein Inspektor für Wasserbau ermittelt. Austernbänke werden von seinem Amt verwaltet, die es damals dort gab. Am Strand wird ein Boot angetrieben mit einem Toten an Bord. Auf seiner Brust ist eine Auster befestigt. Der Amtsmitarbeiter des Inspektors (Austernverwalter) „hat Dreck am Stecken“. Fremde Austernzuchtgesellschaften wollen die Austernzuchten vernichten, um diese später pachten zu können. Schmiergeld? Dieses Buch hat Kurt fasziniert.

Camilla Läckberg: Schneesturm und Mandelduft. Kurzer Krimi. West –Schweden: eine Unternehmerfamilie (3 Generationen) verbringt Weihnachten auf einer kleinen Insel, nur mit dem Boot erreichbar. Der Patron Ruben will sein Erbe regeln. Unterschiedliche Charaktere: Eine Enkelin ist liiert mit einem Kommissar, ebenfalls anwesend. Es schneit sehr stark, sie sind eingesperrt. Währen des Weihnachtsessens bricht Ruben zusammen, Mandelduft ist in der Luft … Niemand kann weg, Der Kommissar muss so diesen. Fall alleine lösen … Gut aufgebaut, à la Agatha Christie.

Klüpfel & Kobr: Herzblut: Witzig, immer etwas mit Herz.

Beat

Arnaldur Indridason, Duell. In Reykjavik der 80er Jahre findet die Schach-Weltmeisterschaft zwischen Fisher und Spassky statt. Ein 14jähriger Junge wird in einem Kino erstochen. Er hat die Musik des Films auf seinem Tonbandgerät aufgenommen. Im gleichen Kino hatten ein Russe und ein Amerikaner eine geheime Besprechung. Die Kommissarin macht sehr viele Fehler, ist unfähig. Das Buch hat Beat nicht wirklich gefallen …Ruth hat die ersten drei von diesem Autor gut gefunden, aber nach einigen hat man einfach genug.

Maurizia

Donna Leon, Das goldene Ei. Thema: Was wird aus einem Menschen, der völlig ohne Zuwendung wächst …

Christine

hat 2 Wochen Ferien in Island gemacht, davon 1 Tag mit Sonne … David Peace, Tokio im Jahre Null. 1946. Wirrer Roman. Viele junge Frauen werden ermordet. Die Ich-Erzählerin schreibt ihre Gedanken auf.

(Christine hat auch die Biographie von Steve Jobs gelesen, sie hat ihr gut gefallen)

Manuela

Evar Josepson: Island

Asa Larsson: (Schweden) „Sonnensturm

J.D. Robb (Pseudonym von Nora Roberts): amüsant, neue Zeit mit viel technischem Schnickschnack.

Manuela hat auch gelesen: Morgen kommt ein neuer Himmel und Die unglaubliche Reise eines Fakirs im IKEA Schrank und Das Lied vom Eis und Feuer (Games of Thrones).

Viel Vergnügen beim Stöbern !